Der Relais-Nachrüstsatz für Hauptscheinwerfer
Technische Beschreibung der Relais-Nachrüstsätze für Abblend- und Fernlicht
Bei den Nachrüstsätzen handelt es sich um vorgefertigte und vorverkabelte Bauteile zum Umrüsten der Hauptscheinwerfer (Abblend- und/oder Fernlicht) auf Relaisbetrieb. Der Arbeitsstrom zu den Scheinwerfern wird damit nicht mehr über den Lenkstockschalter geschaltet, sondern über das entsprechende Relais. Über den eigentlichen Lichtschalter fließt nur noch der Steuerstrom (ca. 150 mA) zu den Relais und nicht mehr wie bisher ca. 10 A. Diese Maßnahme entlastet den Lichtschalter und reduziert die dort entstehenden Spannungsverluste (typisch 1–2,5 V), wodurch an den Lampen statt 9–11 V wieder ~12–13 V anliegen – die Lichtausbeute kann sich spürbar verbessern.
Fahrzeugkompatibilität
Grundsätzlich geeignet für Audi-Fahrzeuge Baujahr ~1983 bis ~1995 mit Sicherungsbox im Wasserkasten (Fahrerseite) bzw. Beifahrerfußraum (Audi V8):
- Audi 80/90 Typ 81/85 inkl. Coupé
- Audi 80/90 Typ 89 inkl. Coupé & Cabrio
- Audi 80 Typ B4
- Audi 100/200 Typ 44
- Audi V8 Typ D11
Die Nachrüstsätze funktionieren sowohl bei Fahrzeugen mit als auch ohne Lampenkontrollgerät. Die Funktion der Lampenüberwachung bleibt erhalten. Die Einbindung der Relais erfolgt zwischen Lenkstockschalter und Sicherungskasten – somit vor dem LKG.
Elektrischer Anschluss – Hinweise
- Kl. 30 – direkte Stromversorgung über Zentralelektrik (4 mm² rot); separate Absicherung der Relais ist nicht erforderlich.
- Relais Abblendlicht (J56b) – steuert den bisherigen Abblendlicht-Pfad (F56b) über das Relais an.
- Relais Fernlicht (J56a) – analoger Umbau für den bisherigen Fernlicht-Pfad (Sicherungen 8/9).
- Masse (Kl. 85) – mit Ringöse an Karosserie/Relaisträger.
- Steuerstrom (Kl. 86) – vom Lichtschalter (E4) bzw. Leitungen 56a/56b.
Stromlaufplan (abgeänderte Darstellung mit J56a/J56b)
Praxiswerte & Einbauzeit
Je nach Bordnetz und ursprünglichen Verlusten am Lichtschalter kann sich die Lichtausbeute nach Umrüstung deutlich verbessern. Typisch liegen an den Lampen anschließend Batteriespannung minus ca. 0,5 V an (~13–13,5 V bei laufendem Motor). Einbauzeit: ca. 30 Minuten auch für geübte Hobbyschrauber machbar.
Hinweise
- Kontaktkorrosion an Massepunkten kann die Restverluste erhöhen – Massepunkte prüfen/aufbereiten.
- Lampenqualität und Steckverbindungen beeinflussen die endgültige Lichtausbeute zusätzlich.
Quelle/Autor (historisch): Oliver Wischerath. Redaktionelle Aufbereitung: audi100-online.de (Reborn).
Ehemalige Meta-Keywords/Publisher wurden aus Gründen der Barrierefreiheit und DSGVO bereinigt.
Zurück zu Technik · Bereich Tipps & Tricks