Archiv- und Betreiberhinweis: Diese Webseite wurde am von Gerhard Lehnert übernommen und technisch neu aufgebaut. Teile des ursprünglichen Inhalts stammen aus der Wayback Machine und wurden ohne Zugriff auf die Original-Quelldateien des früheren Betreibers (Oliver Wischerath) restauriert. Oliver Wischerath betrieb diese Seite von 2001 bis 2022.
Seit ca. 2013 wurde zusätzlich ein gewerblich orientierter Shop integriert und darüber Ersatzteile vertrieben. Dieser Shop ist nicht mehr aktiv. Der neue Betreiber hat rechtlich keine "Nachfolge" für den ca. 2022 geschlossenen Gewerbebetrieb (44 performance, audi100.net u.d.g.) angetreten.
Eine inhaltliche oder rechtliche Gewähr für die übernommenen Texte, Daten und Bilder kann daher nicht übernommen werden (§ 8 Abs. 1 TMG).

Für sämtliche restaurierten oder archivierten Beiträge gilt:
Sie dienen ausschließlich der Dokumentation des historischen Audi 100-Online-Archivs und stellen keine redaktionelle Aussage des aktuellen Betreibers dar. Jegliche Ansprüche oder Rechte an diesen Altinhalten bleiben beim ursprünglichen Urheber; der neue Betreiber distanziert sich ausdrücklich von eventuellen inhaltlichen Fehlern oder externen Verlinkungen (§§ 7 – 10 TMG).

Der Relais-Nachrüstsatz für Hauptscheinwerfer

Technische Beschreibung der Relais-Nachrüstsätze für Abblend- und Fernlicht

Bei den Nachrüstsätzen handelt es sich um vorgefertigte und vorverkabelte Bauteile zum Umrüsten der Hauptscheinwerfer (Abblend- und/oder Fernlicht) auf Relaisbetrieb. Der Arbeitsstrom zu den Scheinwerfern wird damit nicht mehr über den Lenkstockschalter geschaltet, sondern über das entsprechende Relais. Über den eigentlichen Lichtschalter fließt nur noch der Steuerstrom (ca. 150 mA) zu den Relais und nicht mehr wie bisher ca. 10 A. Diese Maßnahme entlastet den Lichtschalter und reduziert die dort entstehenden Spannungsverluste (typisch 1–2,5 V), wodurch an den Lampen statt 9–11 V wieder ~12–13 V anliegen – die Lichtausbeute kann sich spürbar verbessern.

Relais-Nachrüstsatz – Komplettansicht
Relais-Nachrüstsatz (Beispielkonfiguration)

Fahrzeugkompatibilität

Grundsätzlich geeignet für Audi-Fahrzeuge Baujahr ~1983 bis ~1995 mit Sicherungsbox im Wasserkasten (Fahrerseite) bzw. Beifahrerfußraum (Audi V8):

Die Nachrüstsätze funktionieren sowohl bei Fahrzeugen mit als auch ohne Lampenkontrollgerät. Die Funktion der Lampenüberwachung bleibt erhalten. Die Einbindung der Relais erfolgt zwischen Lenkstockschalter und Sicherungskasten – somit vor dem LKG.

Elektrischer Anschluss – Hinweise

Stromlaufplan (abgeänderte Darstellung mit J56a/J56b)

Stromlaufplan mit Relais J56a/J56b – Abblend- und Fernlicht
Stromlaufplan: Abblendlicht (J56b) und Fernlicht (J56a) via Relais

Praxiswerte & Einbauzeit

Je nach Bordnetz und ursprünglichen Verlusten am Lichtschalter kann sich die Lichtausbeute nach Umrüstung deutlich verbessern. Typisch liegen an den Lampen anschließend Batteriespannung minus ca. 0,5 V an (~13–13,5 V bei laufendem Motor). Einbauzeit: ca. 30 Minuten auch für geübte Hobbyschrauber machbar.

Hinweise


Quelle/Autor (historisch): Oliver Wischerath. Redaktionelle Aufbereitung: audi100-online.de (Reborn).
Ehemalige Meta-Keywords/Publisher wurden aus Gründen der Barrierefreiheit und DSGVO bereinigt.

Zurück zu Technik · Bereich Tipps & Tricks