Relais-Nachrüstsatz & Lichtupdate für Hauptscheinwerfer
1. Einordnung und Ziel des Lichtupdates
Serienmäßig fließt beim Audi 80/90/100/200/V8 der komplette Lampenstrom für Abblend- und Fernlicht über Lichtschalter und Lenkstockschalter. Mit zunehmendem Alter führen Übergangswiderstände und Kontaktabbrand zu deutlich sinkender Spannung an den H4-Lampen – aus ursprünglich 12–13 V werden in der Praxis oft nur noch 9–11 V. Das Ergebnis:
- spürbar schlechtere Lichtausbeute
- erhöhte thermische Belastung von Schaltern und Steckverbindern
- gelegentlich verschmorte Kontakte am Lichtschalter
Der Relais-Nachrüstsatz (Lichtupdate) verlegt den Arbeitsstrom der Hauptscheinwerfer auf eigene Relais (J56a/J56b). Über den Lichtschalter läuft anschließend nur noch der Steuerstrom (ca. 150 mA). Damit werden:
- die Schalterkontakte entlastet,
- Spannungsverluste im Innenraum reduziert und
- die Lichtausbeute der Scheinwerfer deutlich verbessert.
2. Aufbau des Relais-Nachrüstsatzes
Beim Lichtupdate handelt es sich um einen vorgefertigten und vorverkabelten Kabelbaum mit entsprechend dimensionierten Relais und Steckverbindern. Der Satz ist so ausgeführt, dass er ohne Löt- oder Crimparbeiten in den vorhandenen Kabelbaum eingeschleift werden kann.
Die Hauptkomponenten:
- Relaisträger mit zwei Relais für Abblendlicht (J56b) und Fernlicht (J56a)
- vorkonfektionierte Leitungen für:
- Steuerstrom vom Lichtschalter (56a/56b)
- Stromversorgung Kl. 30 (4 mm² Leitung direkt von der Zentralelektrik)
- Ausgänge zu den Sicherungen für Abblend- und Fernlicht
- Masseleitungen (Kl. 85) mit Ringöse
- Steckverbinder zum Einschleifen zwischen Lichtschalter, Zentralelektrik und Mehrfachsteckern
3. Fahrzeugkompatibilität
Der Relais-Nachrüstsatz wurde ursprünglich für folgende Audi-Fahrzeuge mit Sicherungsbox im Wasserkasten (Fahrerseite) bzw. Beifahrerfußraum (Audi V8) entwickelt:
- Audi 80/90 Typ 81/85 inkl. Coupé
- Audi 80/90 Typ 89 inkl. Coupé & Cabrio sowie S2
- Audi 80 Typ B4
- Audi 100/200 Typ 44 (Sedan und Avant)
- Audi V8 Typ D11
- Audi 100 C4 inkl. S4 und A6
Der Satz funktioniert sowohl bei Fahrzeugen mit als auch ohne Lampenkontrollgerät (LKG). Die Lampenüberwachung bleibt erhalten, weil die Relais vor dem LKG eingeschleift werden.
4. Funktionsprinzip im Bordnetz
Elektrisch betrachtet wird das Bordnetz wie folgt geändert:
- Der Lichtschalter liefert nur noch ein Steuersignal für die Relais (Leitungen 56a/56b → Kl. 86 der Relais).
- Die Scheinwerfer erhalten ihren Strom direkt von Kl. 30 der Zentralelektrik (4 mm² Leitung), geschaltet über Kl. 87 der Relais.
- Die Masse für die Relaisspulen (Kl. 85) wird über eine Ringöse an Karosserie oder Zusatzrelaisträger angeschlossen.
- Die Aufteilung auf linke/rechte Scheinwerfer und die Absicherung erfolgen weiterhin über die originalen Sicherungen im Sicherungskasten.
Stromlaufplan Relaissteuerung J56a/J56b
Das Bordnetz sieht nach der Umrüstung für das Kombiinstrument und das Lampenkontrollgerät nahezu unverändert aus – die Spannungsverteilung zu den Scheinwerfern ist jedoch deutlich günstiger.
5. Sicherheitshinweise & Vorbereitung
- Vor allen Arbeiten am Bordnetz Minuspol der Batterie abklemmen.
- Nur intakte und ausreichend dimensionierte Sicherungen verwenden.
- Relais, Leitungen und Steckverbindungen dürfen nicht lose im Fußraum hängen – immer am Zusatzrelaisträger oder geeigneten Haltepunkten befestigen.
- Auf scheuerfreie Verlegung der Leitungen achten (keine scharfen Kanten, bewegte Teile, Pedalerie).
- Nach dem Einbau: Sichtkontrolle und Funktionen von Abblend-, Fern-, Stand- und Nebellicht prüfen.
6. Einbauüberblick (Kurzfassung)
Der Einbau des Lichtupdates gliedert sich grob in folgende Schritte:
- Abdeckung im Fahrerfußraum demontieren, Zugang zum Zusatzrelaisträger schaffen.
- Zentralelektrik (Sicherungskasten) im Wasserkasten entriegeln und anheben.
- Vordere Mehrfachstecker (rot und braun) aus der Zentralelektrik ziehen.
- Leitungen 56a und 56b gemäß Einbauanleitung auftrennen und mit den Relais-Steckern verbinden.
- Kl. 30 (4 mm²) am Steckfeld „L“ der Zentralelektrik abgreifen und mit den Relais verbinden.
- Masseleitungen (Kl. 85) mit Ringösen an Karosserie oder Relaisträger verschrauben.
- Relais am Zusatzrelaisträger befestigen, Kabel sauber verlegen und fixieren.
- Batterie anklemmen, Funktionsprüfung von Abblend- und Fernlicht durchführen.
Für detaillierte Schritte mit Bildern siehe die separate Einbauanleitung Lichtupdate Audi 100/200 .
7. Praxiswerte & Verbesserungen
Je nach Zustand von Lichtschalter, Leitungen und Massepunkten kann sich die Spannung an den H4-Lampen nach dem Umbau um bis zu 2 V erhöhen. In der Praxis bedeutet das:
- An den Lampen liegen meist 13–13,5 V an (Batteriespannung minus ~0,5 V Restverlust durch Leitungen, Relais und Lampenfassungen).
- Die Lichtausbeute steigt deutlich; die subjektive Helligkeit kann sich fast verdoppeln.
- Die geringere thermische Belastung der Schalter reduziert Ausfälle durch Kontaktabbrand.
Restverluste entstehen weiterhin durch Leitungslängen, Übergänge und alternde Massepunkte. Eine gründliche Reinigung der Masseverbindungen kann das Ergebnis weiter verbessern.
Hinweise zu Alternativen
Sucht man nicht nach "Lichtupdate" sondern nach "H4-Booster" findet man im Netz ganz viele sehr einfach einzubauende Universal Relais-Sätze für unter 20EUR. Dies könnte eine Alternative sein. Technisch werden diese Nachrüstlösungen direkt vorne an der H4 Lampe dazwischen gehängt.
8. Häufige Fragen zum Relais-Lichtupdate
Bleibt die Lampenüberwachung (LKG) voll funktionsfähig?
Ja. Da die Relais vor dem LKG eingeschleift werden, sieht das Lampenkontrollgerät weiterhin den Stromfluss zu den Lampen. Fehlermeldungen bei defekten Birnen oder Sicherungen funktionieren wie zuvor.
Ist ein Eintrag in die Fahrzeugpapiere notwendig?
Der Relais-Nachrüstsatz ersetzt keine Leuchtmittel und verändert die Grundfunktion der Beleuchtungsanlage nicht, sondern optimiert nur die Spannungsversorgung. Üblicherweise ist dafür keine Eintragung erforderlich. Im Zweifel entscheidet die zuständige Prüforganisation.
Kann ich stärkere Glühlampen verwenden?
Der Nachrüstsatz reduziert Spannungsverluste, ist aber nicht dafür gedacht, übermäßig starke Lampen (z. B. 100/90 W) zu betreiben. In vielen Ländern sind solche Lampen im öffentlichen Straßenverkehr nicht zulässig. Der Einsatz erfolgt auf eigenes Risiko.
Ist der Umbau rückrüstbar?
Ja. Wird der Relaiskabelbaum entfernt und die originalen Leitungen wieder verbunden, kann der Serienzustand hergestellt werden – vorausgesetzt, beim Einbau wurde der Fahrzeugkabelbaum nicht verändert oder beschädigt.
9. Herkunft der technischen Informationen
Ursprünglicher Autor der technischen Beschreibung: Oliver Wischerath (Audi 100/200 Typ 44 Enthusiast). Diese Seite wurde für die Reaktivierung von audi100-online.de neu strukturiert, sprachlich leicht überarbeitet und um aktuelle Hinweise ergänzt, ohne die ursprüngliche technische Aussage zu verändern.
Weitere Bild- und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du im Bereich Einbau-Lichtupdate – Tipps & Tricks.
Zurück zu Technik · Bereich Tipps & Tricks