Archiv- und Betreiberhinweis: Diese Webseite wurde am von Gerhard Lehnert übernommen und technisch neu aufgebaut. Teile des ursprünglichen Inhalts stammen aus der Wayback Machine und wurden ohne Zugriff auf die Original-Quelldateien des früheren Betreibers (Oliver Wischerath) restauriert. Oliver Wischerath betrieb diese Seite von 2001 bis 2022.
Seit ca. 2013 wurde zusätzlich ein gewerblich orientierter Shop integriert und darüber Ersatzteile vertrieben. Dieser Shop ist nicht mehr aktiv. Der neue Betreiber hat rechtlich keine "Nachfolge" für den ca. 2022 geschlossenen Gewerbebetrieb (44 performance, audi100.net u.d.g.) angetreten.
Eine inhaltliche oder rechtliche Gewähr für die übernommenen Texte, Daten und Bilder kann daher nicht übernommen werden (§ 8 Abs. 1 TMG).

Für sämtliche restaurierten oder archivierten Beiträge gilt:
Sie dienen ausschließlich der Dokumentation des historischen Audi 100-Online-Archivs und stellen keine redaktionelle Aussage des aktuellen Betreibers dar. Jegliche Ansprüche oder Rechte an diesen Altinhalten bleiben beim ursprünglichen Urheber; der neue Betreiber distanziert sich ausdrücklich von eventuellen inhaltlichen Fehlern oder externen Verlinkungen (§§ 7 – 10 TMG).

Einbauanleitung für Relais-Umbausätze (Lichtupdate-Paket) von Audi100-online.de

Die Anleitung beschreibt den Einbau der Relais­sätze für die Hauptscheinwerfer in die folgenden Fahrzeuge:

Für den Audi V8 Typ D11 gibt es eine eigene Umbauanleitung in der V8-FAQ auf audiv8.com.

Beide Umbausätze konten bis ca. 2021 im Online-Verkauf auf www.audi100-online.de erworben werden – auf Wunsch auch als Komplettpaket inkl. Philips Vision Plus H4-Lampen. Die hier gezeigte Anleitung ist für DIY und als Nachschlagewerk für damalige Kunden gedacht. Der Relaissatz kann mittlerweile über diverse Händler im Internet alternativ bezogen werden.

Die Einbauzeit beträgt je nach Fahrzeug und technischem Geschick etwa 30–60 min. Bei dem Umbau fallen keinerlei Löt- und Crimparbeiten an; der Umbau kann jederzeit zurückgerüstet werden.

Achtung: Bei allen elektrischen Arbeiten sicherheitshalber den Minuspol der Batterie abklemmen!

Benötigtes Werkzeug

Der Relais­satz wird in den Kabelbaum zwischen Lichtschalter und Zentralelektrik eingebunden. Bei Bedarf können die Relais mit ihren Trägern am Zusatzrelaisträger 1 unter der Abdeckung Fahrerplatz befestigt werden.

Anschlussplan Zentralelektrik
Anschlussplan Zentralelektrik

Einbau und Verdrahtung

Nach dem Öffnen der Motorhaube entfernt man zunächst den Deckel des Sicherungskastens (Zentralelektrik).

Die Zentralelektrik wird dann aus dem Rahmen entriegelt (zwei Haltenasen vorne und hinten) und mit sanfter Gewalt etwa 10–15 cm herausgehoben. Das geht u. U. relativ schwer, da die Kabel ordentlich Widerstand leisten – trotzdem die Sicherungsbox so weit wie möglich herausziehen.

Möchte man die Relais am Zusatzrelaisträger befestigen, sollte man zuerst die Ablage unter dem Lenkrad abschrauben. Je nach Fahrzeug ist diese entweder mittels SW 8-Sechskantschrauben oder Kreuzschrauben befestigt. Nach dem Abnehmen der Verkleidung sollte man beim Typ 44 noch zusätzlich den Fußraumheizkanal (zwei Kreuzschrauben) ausbauen. Man erhält dadurch eine bessere Zugänglichkeit zum Relaisträger.

Als Nächstes sucht man sich – je nach Umbausatz – ein bis zwei freie Steckplätze an der oberen oder unteren Reihe des Relaisträgers und befestigt den Umbausatz dort. Die Kabel des Umbausatzes müssen nun nach vorne oben zur Zentralelektrik im Wasserkasten geführt werden.

Zusatzrelaisträger mit Relais-Satz
Zusatzrelaisträger 1 (hier Typ 81) mit dem Relais-Satz

Die Kabel vom Umbausatz oben an der Zentralelektrik „in Empfang“ nehmen und seitlich ablegen. Reicht die Länge der Kabel hierfür nicht aus, so muss man ggf. die Relais am Zusatzrelaisträger wieder lösen, um mehr Spiel zu haben.

Verdrahtung

Als erstes werden die beiden vorderen Mehrfachstecker (rot & braun) aus der Zentralelektrik herausgezogen. Hierzu muss man die seitlichen Rastnasen mit einem Schraubendreher anheben und dann beide Stecker gemeinsam herausziehen. Nach dem Herausziehen beide Stecker voneinander trennen.

Zentralelektrik – Stecker entriegeln
Zentralelektrik – Stecker entriegeln

Am braunen Stecker (F) Verriegelung mit Schlitzschraubendreher entriegeln und Stecker öffnen. Zum Entriegeln den Schraubendreher von unten in den Stecker stecken und die Verriegelung ausdrücken.

Stecker öffnen – Verriegelung
Stecker öffnen – Verriegelung

Aus dem geöffneten Stecker als Nächstes das/die gelbe Kabel vom Lichtschalter entfernen. Dafür muss die seitliche Verriegelung angehoben werden; danach kann man das Kabel herausziehen.

Leitung 56b auspinnen/verbinden
Leitung 56b auspinnen/verbinden

Das gelbe Kabel aus der Zentralelektrik jetzt mit dem gelben Kabel aus dem Umbausatz verbinden. Der Timer-Kontakt muss hör- und fühlbar in den braunen Einzelstecker einrasten – Verriegelung prüfen!

Einpinnen – rote Leitung (F-Stecker)
Einpinnen – rote Leitung (F-Stecker)

In den freigewordenen Steckplatz am braunen Mehrfachstecker F das rote Kabel mit Farbring Gelb einstecken und einrasten. Danach den Mehrfachstecker schließen und beide Stecker wieder gemeinsam in die Zentralelektrik einrasten. Achtung: Die Mehrfachstecker müssen unbedingt hör- und fühlbar einrasten – mit Nachdruck festdrücken.

Die Masseverbindung mit der Ringkabelöse an eine der Befestigungsschrauben der Zentralelektrik festschrauben. Alternativ kann die Öse auch unten an die Befestigungsschraube des Zusatzrelaisträgers angebracht werden.

Massepunkt setzen
Massepunkt setzen

Die Plusverbindung des Relais­satzes wird an das Steckfeld L (Kl. 30) angeschlossen. Hierzu sucht man sich einen freien Steckplatz an einer der acht Steckzungen 9,5 mm und steckt daran das/die rote Kabel mit der schwarzen Tülle. Um eine sichere Verbindung zu gewährleisten, muss man den Stecker fest auf die Steckzunge aufschieben – hierbei die Tülle gut zusammendrücken, sonst rutscht möglicherweise die Flachsteckhülse zurück und hat keinen Kontakt!

Kl. 30 an Steckfeld L
Kl. 30 an Steckfeld L

Hiermit ist die Verkabelung des Abblendlichts abgeschlossen – Funktionstest durchführen.

Verdrahtung des Fernlichts

Hinten an der Zentralelektrik den roten Mehrfachstecker im Steckfeld „I“ nach Abhebeln der Verriegelung herausziehen.

Mehrfachstecker wie oben gezeigt öffnen und weiß-schwarzes Kabel i56a (Fernlicht vom Lichtschalter) aus dem Stecker entfernen. Herausgezogenes Kabel mit weißem Kabel aus dem Umbausatz verbinden. Dann rotes Kabel mit Farbring Weiß aus dem Umbausatz in den freigewordenen Steckplatz im Mehrfachstecker stecken. Mehrfachstecker danach wieder verschließen, zurück in die Zentralelektrik stecken und verriegeln.

Fernlicht-Pfad i56a umstecken
Fernlicht-Pfad i56a umstecken

Damit ist die Verkabelung des Umbausatzes abgeschlossen!

Vor dem Wiedereinbau der Zentralelektrik Batterie anklemmen, Funktionstest durchführen und nacheinander Abblend- und Fernlicht einschalten. Wenn alle Lampen wie gewünscht leuchten, kann man die Zentralelektrik wieder einbauen; Gleiches gilt auch für die Ablage am Fahrerplatz.

Elektrischer Anschluss – Hinweise

Stromlaufplan (abgeänderte Darstellung mit J56a/J56b)

Stromlaufplan mit Relais J56a/J56b – Abblend- und Fernlicht
Stromlaufplan: Abblendlicht (J56b) und Fernlicht (J56a) via Relais

Praxiswerte & Einbauzeit

Je nach Bordnetz und ursprünglichen Verlusten am Lichtschalter kann sich die Lichtausbeute nach Umrüstung deutlich verbessern. Typisch liegen an den Lampen anschließend Batteriespannung minus ca. 0,5 V an (~13–13,5 V bei laufendem Motor). Einbauzeit: ca. 30 Minuten auch für geübte Hobbyschrauber machbar.

Hinweise


Quelle/Autor (historisch): Oliver Wischerath. Redaktionelle Aufbereitung: audi100-online.de (Reborn).
Ehemalige Meta-Keywords/Publisher wurden aus Gründen der Barrierefreiheit und DSGVO bereinigt.

Zurück zu Technik · Bereich Tipps & Tricks

Fragen und Anregungen zu dem Umbau bitte an die folgende Mailadresse senden: kontakt@audi100-online.de

Viel Erfolg und allzeit gutes Licht!