Audi V8 – Einbauanleitung Scheinwerfer-Relais-Umbausatz (J56a/J56b)
Einleitung und Ziel des Lichtupdates
Die nachfolgende Anleitung beschreibt den Einbau der Relais-Nachrüstsätze J56b (Abblendlicht) und J56a/J56b (Fern- und Abblendlicht) im Audi V8 (Typ D11).
Ziel des Lichtupdates ist es, den Arbeitsstrom der Hauptscheinwerfer nicht mehr über den Lenkstockschalter laufen zu lassen, sondern über separate Relais zu führen. Über den Lichtschalter fließt dann nur noch ein Steuerstrom von ca. 150 mA (statt ~10 A).
Vorteile im Überblick:
- Entlasteter Lenkstockschalter – weniger Erwärmung, geringere Kontaktabnutzung.
- Geringere Spannungsverluste am Schalter (typisch 1–2,5 V werden vermieden).
- Höhere Spannung an den H4/H1-Lampen (statt ~9–11 V liegen ~12–13 V an).
- Subjektiv deutlich helleres, „weißer“ wirkendes Licht.
- Nachrüstlösung ist rückrüstbar, da kein Originalkabelbaum zerstört wird.
Die Nachrüstsätze funktionieren sowohl bei Fahrzeugen mit als auch ohne Lampenkontrollgerät (LKG); die Lampenüberwachung bleibt dabei erhalten, weil die Relais zwischen Lenkstockschalter und Zentralelektrik (vor dem LKG) eingeschleift werden.
Kurzüberblick – Einbau im Audi V8
Der Einbau ist grundsätzlich auch für ambitionierte Hobbyschrauber machbar:
- Einbauzeit: ca. 30–60 Minuten bei normaler Schraubererfahrung.
- Fahrzeug: Audi V8, Typ D11, alle Motorvarianten.
- Eingriff: Einbindung der Relais in die Zentralelektrik im Beifahrerfußraum.
- Karosserie: keine Bohrungen notwendig; Relais sitzen an vorhandenen Haltepunkten.
- Rückrüstung: jederzeit möglich, da nur Timer-Kontakte umgepinnt werden.
Wichtig: Vor allen elektrischen Arbeiten immer die Batterie abklemmen.
Benötigtes Werkzeug
- Kreuzschraubendreher (z. B. aus dem Bordwerkzeug)
- Schmaler Schlitzschraubendreher (Klingenbreite ca. 3–4 mm, für Verriegelungen)
- Taschen- oder Handlampe
- Optional: 4 mm-Innensechskantschlüssel (für die Ablage über dem Fußraum-Heizkanal)
Funktionsprinzip der Relais-Nachrüstsätze (J56a/J56b)
Die Relais-Nachrüstsätze bestehen aus vormontierten Leitungen mit Steckern, Relaisträgern und den Relais J56a (Fernlicht) und J56b (Abblendlicht).
- Originalsignal vom Lenkstockschalter (Leitungen 56a/56b) wird an die Relais geführt.
- Relais schalten dann die direkt von Kl. 30 versorgten Scheinwerferkreise.
- Die Absicherung links/rechts erfolgt weiterhin im Sicherungskasten.
- Das Lampenkontrollgerät sitzt hinter den Relais und bleibt damit voll funktionsfähig.
Position der Relais im Innenraum
Im Audi V8 sitzt die Zentralelektrik (ZE) im Beifahrerfußraum an der A-Säule. Direkt darüber befindet sich eine gitterförmige Ablage, die sich ideal zur Aufnahme der Relais eignet.
- Gitterförmige Ablage oberhalb des Fußraum-Heizkanals lokalisieren.
- 4 mm-Innensechskantschraube lösen und das Gitter vorsichtig nach unten drücken.
- Relais mit den Kabeln so einlegen, dass die Kabel nach rechts in Richtung A-Säule zeigen.
- Kabel von dort zur Rückseite der Zentralelektrik führen.
- Optional: Relais zusätzlich an der Ablage verschrauben (nicht zwingend erforderlich).
Zugang zur Zentralelektrik (ZE)
Die Zentralelektrik befindet sich im Audi V8 im unteren Bereich der Beifahrer-A-Säule, verborgen hinter einer Abdeckung.
- Rändelschrauben der ZE-Abdeckung von Hand lösen, Abdeckung abnehmen (ggf. Türdichtung etwas anheben).
- Für mehr Platz den Halter der vorderen Rändelschraube (2 Kreuzschrauben) am Bodenblech lösen.
- Die Zentralelektrik sitzt in einem Halterahmen, der mit zwei Kreuzschrauben an der A-Säule befestigt ist.
- Obere der beiden Schrauben lösen, ZE oben und unten an den Rastnasen aushaken und mit den Kabeln ca. 20–25 cm herausziehen.
- Ggf. Relais „213“ und „214“ ziehen, um etwas mehr Spiel beim Herausziehen zu gewinnen.
Verkabelung Abblendlicht (Relais J56b)
Das Abblendlicht wird über den braunen Mehrfachstecker an der Rückseite der ZE umgeschleift.
- Relaiskabel vom Ablagefach durch den Rahmen der ZE nach oben zur Rückseite führen.
- Oben auf der Rückseite der ZE den roten und den braunen Mehrfachstecker lösen (Verriegelungsbügel anheben) und beide Stecker voneinander trennen.
- Am braunen Mehrfachstecker Sicherungsbügel entriegeln und den Stecker aufklappen.
- Timer-Kontakt mit dem gelben 2,5 mm²-Kabel (Abblendlicht vom Lenkstockschalter) aus dem Stecker ziehen (seitliche Rastnase leicht nach außen biegen).
- In den freigewordenen Steckplatz das rote Kabel mit gelbem Farbring aus dem Umbausatz einrasten.
- Gelbes Originalkabel in den braunen Einzelstecker am Relaiskabelbaum stecken (hör-/fühlbar einrasten).
- Stecker schließen, verriegeln und zusammen mit dem roten Mehrfachstecker wieder in die ZE einsetzen (beide müssen hör- und fühlbar einrasten).
Verkabelung Fernlicht (Relais J56a)
Für das Fernlicht wird der rote Mehrfachstecker I an der Unterseite der ZE genutzt.
- Roten Mehrfachstecker I entriegeln und nach unten aus der ZE ziehen.
- Stecker öffnen (Sicherungsbügel lösen).
- Weiß-schwarzes Kabel (2,5 mm²) an Anschluss I56a (Fernlicht vom Lenkstockschalter) aus dem Stecker entfernen.
- In den nun freien Steckplatz das rote Kabel mit weißem Farbring aus dem Umbausatz einstecken, bis es einrastet.
- Weiß-schwarzes Originalkabel in den braunen Einzelstecker der weißen Relaisleitung einrasten.
- Stecker schließen, wieder in die ZE stecken und verriegeln.
Stromversorgung (Kl. 30) und Masse
Die Relais werden direkt von Kl. 30 gespeist. Die Absicherung der Scheinwerfer erfolgt weiterhin über die vorhandenen Sicherungen.
Plusversorgung herstellen
- An der ZE das Steckfeld L lokalisieren – dort befinden sich acht 9,5 mm-Steckzungen.
- Freien Steckplatz wählen und das rote Kabel mit schwarzer Steckerhülle aus dem Relaiskabelbaum aufstecken.
- Stecker sitzt sehr stramm – beim Aufschieben sorgt die zusammengedrückte Gummitülle für sicheren Kontakt (kontrollieren, dass die Flachsteckhülse nicht zurückrutscht).
Massepunkt setzen
- Zentralelektrik wieder in den Halterahmen schieben, Kabel sauber im Bereich der A-Säule verlegen.
- Masseleitung des Relaissatzes mit Ringöse zusammen mit der oberen Befestigungsschraube des ZE-Rahmens an der A-Säule verschrauben.
- Schraube mit angemessenem Drehmoment anziehen (fester, korrosionsfreier Massekontakt).
Funktionstest und typische Ergebnisse
- Batterie wieder anklemmen.
- Zündung einschalten.
- Abblendlicht einschalten und Funktion aller Scheinwerfer prüfen.
- Fernlicht aktivieren und prüfen, ob die Umschaltung sauber erfolgt.
Nach einem erfolgreichen Einbau leuchten die Scheinwerfer im Audi V8 in der Regel sichtbar heller und weißer, da die Spannungsabfälle am Lenkstockschalter und in Teilen der Originalleitung umgangen werden.
Stromlaufplan J56a/J56b (Audi V8)
Die folgende Darstellung zeigt den geänderten Stromlaufplan mit eingetragenen Relais J56a/J56b im Audi V8. Sie eignet sich zur Fehlersuche und zur Kontrolle der Verdrahtung.
Hinweise, Sicherheit und Rückrüstung
- Bei allen Arbeiten an der Fahrzeugelektrik immer den Minuspol der Batterie abklemmen.
- Relaiskabel sauber verlegen, Scheuerstellen und Knickstellen vermeiden.
- Massepunkte und Steckverbindungen korrosionsfrei halten, ggf. reinigen oder leicht einfetten.
- Lampen nur durch hochwertige H4/H1-Leuchtmittel ersetzen; Billiglampen können trotz Lichtupdate enttäuschen.
- Rückrüstung ist jederzeit möglich: ursprüngliche Timer-Kontakte wieder in die Mehrfachstecker einsetzen, Relaissatz abklemmen, ZE in Originalzustand bringen.
Originaltext & Bilder: AudiV8-FAQ · Dank an Oliver W. für die Freigabe/Erstellung (Archivübernahme).
FAQ – Häufige Fragen zum Audi V8 Lichtupdate
Bringt das Relais-Lichtupdate beim Audi V8 wirklich eine sichtbare Verbesserung?
Ja. Durch die Verlagerung des Laststroms von den Kontakten des Lenkstockschalters auf die Relais steigen die an den H4/H1-Lampen anliegenden Spannungen in der Praxis deutlich an. Statt ca. 9–11 V liegen nach dem Umbau typischerweise ~12–13 V an, was sich als sichtbar helleres, weißeres Licht bemerkbar macht.
Bleibt das Lampenkontrollgerät (LKG) im Audi V8 funktionsfähig?
Ja. Die Relais werden zwischen Lenkstockschalter und Sicherungskasten vor dem Lampenkontrollgerät eingeschleift. Dadurch bleibt die Lampenüberwachung vollständig erhalten – das LKG „sieht“ weiterhin den Lampenstrom.
Kann ich den Umbau bei Problemen oder Fahrzeugverkauf wieder rückgängig machen?
Ja, der Relaissatz ist so ausgelegt, dass er ohne Zerstörung des originalen Kabelbaums eingebaut wird. Zur Rückrüstung müssen lediglich die umgesteckten Timer-Kontakte wieder in ihre ursprünglichen Steckplätze eingesetzt und die Relais abgeklemmt werden.
Wie lange dauert der Einbau des Lichtupdates im Audi V8?
Je nach Schraubererfahrung und Zustand des Fahrzeugs liegt die Einbauzeit typischerweise zwischen 30 und 60 Minuten. Wichtig ist ein sauberer Zugang zur Zentralelektrik und sorgfältiges Arbeiten an den Mehrfachsteckern.
Ist der Relaissatz noch als Komplettpaket erhältlich?
Der ursprünglich über audi100.net / audi100-online.de angebotene Relaissatz wird in dieser Form nicht mehr als Shopartikel vertrieben. Das Konzept kann jedoch mit universellen Relais, passenden Leitungen und Steckern nachgebaut werden. Die Anleitung dient heute vor allem als Nachschlagewerk für DIY-Schrauber und als Dokumentation des historischen Audi V8-Lichtupdates.
Quelle/Autor (historisch): Oliver W. · Redaktionelle Aufbereitung: audi100-online.de (Reborn).
Ehemalige Meta-Keywords/Publisher wurden aus Gründen der Barrierefreiheit und DSGVO bereinigt.
Zurück zu Technik · Bereich Tipps & Tricks · Übersicht Lichtupdate / Relais-Umbausätze